Wenngleich die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen an den Volkshochschulen zum Teil sehr unterschiedlich sind, stehen die meisten Volkshochschulen bei der Medienintegration vor ähnlichen Herausforderungen. Daher bot es sich an, bei der Analyse der Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des Einsatzes digitaler Medien, sowie bei der Entwicklung von Ideen und Lösungsansätzen zusammen zu arbeiten. So entstanden zwei regionale Digicircles in Rheinhessen und in der Pfalz, in denen sowohl vhs-Leitungen, pädagogische Mitarbeitende als auch Kursleitende mitarbeiteten. In den Besprechungen der Digicircles fand ein vhs-übergreifender Erfahrungsaustausch statt und die Teilnehmenden konnten mit- und voneinander praxisnah an konkreten Problemstellungen lernen.
Als Herausforderungen stellten sich folgende Faktoren heraus:
Im Einzelnen erhielten die Volkshochschulen dazu folgende Unterstützungsangebote:
In den Vor-Ort-Beratungen und in den Treffen der Digicircles erhielten die Volkshochschulen im Hinblick auf ihren jeweiligen Bedarf Hinweise für die technische Ausstattung, z.B. Anschaffung von Tablets und Whiteboards und Einrichtung eines W-LANs. Es fand ein Webinar zum Thema "W-LAN in der vhs - Vermeidung von Haftungsrisiken" statt.
Die Kursleitenden hatten die Möglichkeit an verschiedenen Fortbildungen teilzunehmen.
Auf der Moodle-Plattform des Landesverbandes wurde ein Kursraum für das Projekt angelegt, um den Programmverantwortlichen die Möglichkeit zu geben, sicher im Umgang mit einer Lernplattform zu werden. Das Nachrichtenforum wurde von m+b und vom Landesverband genutzt, um aktuelle Informationen einzustellen.
In einer Videokonferenz mit dem Experten Joachim Sucker , an der ausschließlich vhs-Leitungen teilnehmen konnten, wurde der Frage nachgegangen "Ist Digitalisierung Chefsache?". Die Prezi zur Videokonferenz finden Sie hier.
Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.
Geschäftsstelle
Hintere Bleiche 38
55116 Mainz
Tel.: 0 61 31 / 2 88 89 0
Fax: 0 61 31 / 2 88 89 30
E-Mail: geschaeftsstelle@vhs-rlp.de