Das vorliegende "Kompetenzprofil - Lehren in der Volkshochschule" bietet Ihnen in Form eines Portfolios den Rahmen, Ihre Kompetenzen und Ihre Angebote - Kurse, Seminare etc. - darzustellen und nachzuweisen.
Bezüglich Ihrer Kompetenzen gibt Ihnen das Portfolio die Möglichkeit der Selbsteinschätzung nach Stärken und Entwicklungspotenzialen. Darüber hinaus können Sie Zeugnisse, Tätigkeitsnachweise, Bescheinigungen etc. in der Anlage beifügen und sich über Fortbildungsmöglichkeiten ihres Landesverbandes informieren.
Sie können das Portfolio nutzen
Bewerben Sie sich neu als Kursleiter/in sollte der Einsatz des Portfolios obligatorisch sein. Sind Sie bereits aktive/r Stammdozent/in kommt es vor allem zum Tragen, wenn es um Fragen Ihrer Weiterentwicklung geht, z.B. bei der Übernahme neuer bzw. zusätzlicher Veranstaltungen oder bei Fortbildungsfragen. Das Portfolio kann auch als Grundlage von Planungs- und Entwicklungsgesprächen mit Ihrer Volkshochschule verwendet werden.
Das Portfolio ist eine geschützte Word-Datei, d.h. sie kann an den entsprechenden Stellen direkt am PC oder auch per Hand ausgefüllt werden. Der Rahmentext kann dagegen nicht verändert werden, er ist durch ein Passwort geschützt. Das Portfolio besteht aus Einleitungsseiten, auszufüllenden Formblättern und Ihren Anlagen. Weitere Hinweise finden Sie im Portfolio selber, das Sie in der rechten Spalte downloaden können.
Erarbeitet wurde das "Kompetenzprofil - Lehren in der Volkshochschule" (Kursleiterportfolio) vom Bundesarbeitskreis Fortbildung im Deutschen Volkshochschul-Verband.
Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.
Geschäftsstelle
Hintere Bleiche 38
55116 Mainz
Tel.: 0 61 31 / 2 88 89 0
Fax: 0 61 31 / 2 88 89 30
E-Mail: geschaeftsstelle@vhs-rlp.de