Identität und Auftrag
Als Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz vertreten wir die 64 nach dem Weiterbildungsgesetz anerkannten Mitgliedseinrichtungen. Die Förderung der gemeinsamen Ziele unserer Mitglieder ist unser in der Satzung verankerter Auftrag.
Unsere Arbeit leitet die Überzeugung, dass eine Teilhabe aller Menschen an Weiterbildungsmaßnahmen in Volkshochschulen möglich sein muss. Deshalb setzen wir uns für eine kontinuierliche Verbesserung der institutionellen uns strukturellen Rahmenbedingungen ein. Wir beraten unsere Mitgliedseinrichtungen in fachlicher und bildungspolitischer Hinsicht bei der Umsetzung ihres durch das rheinland-pfälzische Weiterbildungsgesetz geregelten Auftrages. Der Landesverband dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken.
Wir sind vernetzt mit dem Deutschen Volkshochschulverband (dvv), den Landesverbänden der Volkshochschulen, den nach dem Weiterbildungsgesetz anerkannten Landesorganisationen der Weiterbildung in Rheinland-Pfalz und vielen weiteren Kooperationspartnern aus sämtlichen gesellschaftlichen Bereichen. Im Vordergrund unserer Arbeit steht der Dienstleistungsgedanke für die Volkshochschulen.
Werte
Wir stehen in der Tradition der deutschen Volkshochschulbewegung. Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung in der Weimarer Republik als öffentliche, demokratisch verantwortete Bildungsinstitution. Wir fühlen uns den Werten, die im rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz festgeschrieben sind, verpflichtet.
Eine zentrale Rolle spielen dabei für unsere Arbeit:
Kunden
Unsere Auftraggeber sind unsere Mitgliedseinrichtungen sowie die fördernden Landes- und Bundesministerien.
Unsere Zielgruppen sind die Mitarbeiter*innen an Volkshochschulen in Leitung, Pädagogik und Verwaltung sowie die Kursleitenden, darüber hinaus die Teilnehmer*innen in den Bereichen der Xpert- und Sprachprüfungen.
Unsere Kooperationspartner sind alle Institutionen, Organisationen, Landesarbeitsgemeinschaften und Verbände, mit denen wir in Projekten zusammen arbeiten oder in Geschäftsbeziehungen stehen.
Unsere Adressaten sind die Ministerien, die Abgeordneten des Landtages, die kommunalen Spitzenverbände sowie die fachlich zuständigen Behörden.
Allgemeine Ziele
Unser Ziel ist
Fähigkeiten
Bei der Entwicklung weiterbildungspolitischer Strategien für die Volkshochschulen reagieren wir flexibel auf gesellschaftliche Veränderungen und Herausforderungen. In unseren jeweiligen Fach- und Aufgabengebieten verfügen wir über umfangreiche fachliche und pädagogische Kompetenzen, sowie über Erfahrungen in den Bereichen "Beratung", "Organisation und Verwaltung" und "Informations- und Kommunikationstechnologien". Wir beraten sachkundig und flexibel in allen Fragen der Weiterbildung.
Wir verstehen uns als lernende Organisation, die sich kontinuierlich weiterbildet und im kollegialen Austausch mit ihren Einrichtungen steht.
Leistungen
Unsere zentralen Leistungen sind:
Ressourcen
Der Landesverband finanziert sich aus Zuwendungen des Landes Rheinland-Pfalz, Mitgliedsbeiträgen und Projektmitteln. Wir arbeiten mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln wirtschaftlich und effektiv.
Unsere zentralen Ressourcen sind:
Gelungene Dienstleistung und gelungenes Lernen
Die Definition gelungener Dienstleistung bezieht sich auf unsere o.g. Leistungen. Für die Fort- und Weiterbildung der Volkshochschulmitarbeiter*innen und der Kursleitenden haben wir das "gelungene Lernen" gesondert definiert.
Wir betrachten unsere Dienstleistung als gelungen, wenn sie zur Professionalisierung der Volkshochschulen, Qualitätssicherung der Volkshochschulprogramme und damit zur Weiterentwicklung des lebensbegleitenden Lernens führt.
Dies ist insbesondere der Fall, wenn:
Wir betrachten Lernen als gelungen, wenn die Teilnehmer*innen in unseren Veranstaltungen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben oder vertiefen, die sie in ihrem spezifischen Aufgaben- und Arbeitsbereich an ihrer Einrichtung unterstützen.
Dies ist insbesondere der Fall, wenn
Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.
Geschäftsstelle
Hintere Bleiche 38
55116 Mainz
Tel.: 0 61 31 / 2 88 89 0
Fax: 0 61 31 / 2 88 89 30
E-Mail: geschaeftsstelle@vhs-rlp.de