Seit 20 Jahren bieten die Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz Integrationskurse an. Für viele Zugewanderte sind diese der erste und wichtigste Schritt in ihr neues Leben in Deutschland. Dieses Jubiläum wurde am 28. August 2025 mit einem Festakt im Landtag Rheinland-Pfalz gefeiert. Gleichzeitig fiel der Startschuss für eine neue Kooperation zwischen Landtag und vhs-Verband: Künftig können Teilnehmende der Integrationskurse den Landtag im Rahmen eines speziell entwickelten Demokratiebildungsprogramms besuchen.
Landtagspräsident Hendrik Hering, der auch Verbandsvorsitzender der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz ist, betonte: „Mit dem Programmangebot für Integrationskurse wollen wir einen wichtigen Beitrag zur Integration von Zugewanderten leisten. Die Vermittlung von grundlegenden Werten unserer Demokratie ist, neben dem Spracherwerb, eine zentrale Voraussetzung für das Leben in Deutschland und in unserer Gesellschaft.“ Politische Bildung sei ein grundlegender Baustein für gelungene Integration, da sie nicht nur Wissen vermittle, sondern auch zur aktiven Teilhabe und zum persönlichen Beitrag für Demokratie und Gesellschaft anrege.
Vertiefte Kooperation
Das Demokratiebildungsprogramm des Landtags knüpft an den sogenannten Orientierungskurs der Integrationskurse an. Es vermittelt Grundlagen der Demokratie, Einblicke in die Arbeit des rheinland-pfälzischen Landtags und lädt in einem Planspiel dazu ein, parlamentarische Arbeit selbst auszuprobieren und in die Rolle von Abgeordneten zu schlüpfen. Damit wird ein bestehendes Besuchsprogramm des Landtags, das seit 2017 für Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund angeboten wird, landesweit mit den Volkshochschulen ausgebaut.
Staatssekretär Janosch Littig sagte: „Integrationskurse sind ein Fundament gelingender Integration, sie verbinden Sprache und Orientierung und schaffen damit die Basis für Teilhabe, Begegnung und Zusammenhalt. Seit 20 Jahren leisten unsere Volkshochschulen hier unschätzbare Arbeit: Sie sind nicht nur verlässliche Partner, sondern selbst Orte gelebter Vielfalt und Integration.“
Ute Friedrich, Direktorin des Verbands der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V. sagte: „Unser Engagement in der Integrationsarbeit über zwei Jahrzehnte hinweg ist so erfolgreich, weil wir die Teilnehmenden und die in Deutschland bevorstehende Zukunft in den Blick nehmen. Die Ziele, Chancen zu eröffnen, Brücken zu bauen, Vorurteile abzubauen und Teilhabe zu ermöglichen liegt in der DNA von Volkshochschule und prägt maßgeblich die Zusammenarbeit mit den Akteur*innen im Integrationsprozess wie zum Beispiel unserem Dachverband, den Mitgliedsvolkshochschulen, dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, den Prüfer*innen und Kursleitungen. Wir alle arbeiten Hand in Hand und schaffen es durch die Synergien die Menschen im Lernprozess zu unterstützen und zu einer lebendigen und vielfältigen Gesellschaft beizutragen.“
Festakt mit Talk und Fachvortrag
Die Festveranstaltung wurde abgerundet durch einen Redebeitrag von Katarzyna Meyer und Harald Kafitz vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sowie einem Festvortrag von Niklas Harder vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) Berlin zum Thema „Jahrzehnte Integrationskurse: Forschungsergebnisse und Zukunftsperspektiven“.
Hintergrund
Volkshochschulen sind deutschlandweit die größten Anbieter von Integrationskursen. In Rheinland-Pfalz sind derzeit 32 Volkshochschulen als Integrationskursträger des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zugelassen und bieten flächendeckend Sprach- und Orientierungskurse an. Daneben engagieren sie sich stark in der berufsbezogenen Deutschförderung, beruflichen Weiterbildung, politischen und kulturellen Bildung sowie Gesundheits- und Digitalbildungsangeboten für Zugewanderte.
So haben wir gefeiert - Impressionen vom Festakt:
Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.
Geschäftsstelle
Hintere Bleiche 38
55116 Mainz
Tel.: 0 61 31 / 2 88 89 0
Fax: 0 61 31 / 2 88 89 30
E-Mail: geschaeftsstelle@vhs-rlp.de
Xpert-Zertifikate
Sprachen-Zertifikate