Template 9 - Single Column
vhs-rlp.de  

Infobrief 05 - 2025

Editorial

Liebe Kursleiterinnen und Kursleiter,

wir freuen uns, Ihnen in diesem Info-Brief wieder eine Vielzahl an Workshops, Fortbildungen und Informationsveranstaltungen vorzustellen – sowohl in Präsenz als auch digital, in kurzen Einheiten oder als ganztägige Formate. Alle Angebote bieten wertvollen Input für Ihre Kursarbeit, praxisnahe Anregungen und die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.

In dieser Ausgabe finden Sie die Termine für November und Dezember. Auch im neuen Jahr dürfen Sie sich auf ein vielfältiges Fortbildungsprogramm freuen – fachübergreifend ebenso wie fachspezifisch. Wir laden Sie herzlich ein, die Angebote zu nutzen und freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Mit herzlichen Grüßen

Mareike Schams
Stv. Verbandsdirektorin

Lernen kompakt

Ansprechpartnerin: Mareike Schams, Tel.: 06131 28889 – 17, Mail: schams@vhs-rlp.de
Seminarorganisation: Sigrun Gmeiner, Tel.: 06131 28889 – 16, Mail: gmeiner@vhs-rlp.de

Lernen kompakt
Unsere kompakte Fortbildungsrubrik: kurze, praxisnahe Einheiten aus den Bereichen Weblernen, Gesundheitsbildung, Politische Bildung, Kulturelle Bildung, Sprachen oder Lehren und Lernen.

Kurs-nummer

Titel

Referent*in

Ort

Termin

Uhrzeit

Anmelde-schluss

32 13 25

Online-Gruppen teilen – effektive Strategien

Andreea Baciu

online

05.11.2025

18 – 19.30 Uhr

 

20 07 25

Mit BigBlueButton sicher präsentieren und lehren (BBB)

Ingo Bourdoux

online

11./18.11.2025

18 – 20 Uhr

06.11.2025

49 04 25

Milch im Fokus: Ein Update zu Empfehlungen, Inhaltsstoffen und Einfluss auf die Gesundheit

Franziska Still, Yvonne Riede

online

12.11.2025

16 – 17.30 Uhr

30.10.2025

42 06 25

Stretching im Alltag

Elena Remp

online

12.11.2025

17.30 – 19 Uhr

05.11.2025

14 14 25

Bewertung von DTB-B2 Schreibleistungen im Unterricht sowie Vorbereitung der Teilnehmer*innen auf die Fertigkeit "Schreiben"

Sergej Alesik

online

14.11.2025

16.00 – 18.15 Uhr

02.11.2025

 

32 14 25

Wie funktioniert Kommunikation? Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun

Richard Weber

online

20.11.2025

18 – 20 Uhr

11.11.2025

32 15 25

Kreative Methoden für eine abwechslungsreiche Kursgestaltung

Andreea Baciu

online

26.11.2025

18 – 20 Uhr

17.11.2025

Lehren und Lernen

Ansprechpartnerin: Mareike Schams, Tel.: 06131 28889 – 17, Mail: schams@vhs-rlp.de
Seminarorganisation: Sigrun Gmeiner, Tel.: 06131 28889 – 16, Mail: gmeiner@vhs-rlp.de

Kurs-nummer

Titel

Referent*in

Ort

Termin

Uhrzeit

Anmelde-schluss

32 13 25

Online-Gruppen teilen – effektive Strategien

Andreea Baciu

online

05.11.2025

18 – 19.30 Uhr

Anmeldung weiterhin möglich

32 14 25

Wie funktioniert Kommunikation? Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun

Richard Weber

online

20.11.2025

18 – 20 Uhr

11.11.2025

32 15 25

Kreative Methoden für eine abwechslungsreiche Kursgestaltung

Andreea Baciu

online

26.11.2025

18 – 20 Uhr

17.11.2025

32 16 25

Kursplanung optimiert mit Erkenntnissen der Hirnforschung

Eva Kracke

kvhs Bad Dürkheim

29.11.2025

10 – 17 Uhr

20.11.2025

32 17 25

Konflikte kompetent lösen nach Marshall Rosenberg

Jochen Hiester

online

13.12.2025

10 – 17 Uhr

04.12.2025

Train the Trainer - Lehren lernen / CAS (Certificate of Advanced Studies)

Ansprechpartnerin: Mareike Schams, Tel.: 06131 28889 – 17, Mail: schams@vhs-rlp.de
Seminarorganisation: Sigrun Gmeiner, Tel.: 06131 28889 – 16, Mail: gmeiner@vhs-rlp.de

Das Certificate of Advanced Studies (CAS) Train the Trainer: Lehren lernen bietet Ihnen die Chance sich zu qualifizieren, fortzubilden, über die eigene Tätigkeit zu reflektieren und sich mit anderen Kolleg*innen auszutauschen. Die Reihe ist eine Kooperation des ZWW der Universität Mainz mit den vhs-Verbänden aus Rheinland-Pfalz und Hessen.

Verbleibendes Jahresprogramm 2025:
Umgang mit Störungen und Konflikten am 21./22.11.2025
Lehrende sollten in der Lage sein konstruktiv mit Störungen, Konflikten und Lernwiderständen in ihren Lerngruppen umzugehen. Hierfür benötigen sie vor allem eine ausgeprägte Sozial- und Persönlichkeitskompetenz.

CAS Train the Trainer: Evaluation - Trainingserfolge sichtbar machen am 05./06.12.2025
Das Ziel der Evaluation ist für uns Trainer*innen nicht das Abfragen oder Überprüfen von Lernerfolg, sondern die Optimierung der künftigen Arbeitsplanung und die Legitimation unserer Arbeit.

Jahresprogramm 2026
Das neue Jahresprogramm 2026 ist erschienen und kann bereits gebucht werden.
Weitere Informationen rund um die Module und das Zertifikat finden Sie im Flyer oder unter https://www.zww.uni-mainz.de/weiterbildungsangebote-im-ueberblick/kontaktstudien-certificate-of-advanced-studies-cas/train-the-trainer-lehren-lernen/

Weblernen

Ansprechpartnerinnen: Ulrike Maier, Tel.: 06131 28889 – 13, Mail: maier@vhs-rlp.de, Maresa Getto, Tel.: 06131 28889 – 23, Mail: getto@vhs-rlp.de
Seminarorganisation: Petra Limbach, Tel.: 06131 28889 – 14, Mail: limbach@vhs-rlp.de

Kurs-nummer

Titel

Referent*in

Ort

Termin

Uhrzeit

Anmelde-schluss

20 07 25*

Mit BigBlueButton sicher präsentieren und lehrern (BBB)

Ingo Bourdoux

online

11./18.11.2025

18 – 20 Uhr

6.11.2025

* In Kooperation mit dem sächsischen Volkshochschulverband

Kooperation mit Schulen

Ansprechpartnerin: Lisa Dewes, Tel.: 06131 28889 – 18, Mail: dewes@vhs-rlp.de,
Seminarorganisation: Seval Humali-Czerner, Tel.: 06131 28889 – 20, Mail: humali-czerner@vhs-rlp.de

Kurs-nummer

Titel

Referent*in

Ort

Termin

Uhrzeit

Anmelde-schluss

15 05 25

Theoretische und praktische Grundlagen für den DaZ-Unterricht mit Kindern

Michaela Schuster

online

26.-27.09.2025

16 – 19 Uhr und 10 – 13 Uhr

14.09.2025

Die Fortbildung richtet sich an DaZ-Kursleitungen, insbesondere aus Feriensprachkursen. Der praktische Teil bietet explizite Gestaltungsmöglichkeiten des Unterrichts/der Feriensprachkurse und stellt geeignete Lernmaterialien vor.

Gesundheit

Ansprechpartnerin: Lisa Dewes, Tel.: 06131 28889 – 18, Mail: dewes@vhs-rlp.de
Seminarorganisation: Seval Humali-Czerner, Tel.: 06131 28889 – 20, Mail: humali-czerner@vhs-rlp.de

Kurs-nummer

Titel

Referent*in

Ort

Termin

Uhrzeit

Anmelde-schluss

43 03 25

In Gemeinschaft: Yoga & Pilates = YOGILates

Susanne Angrick

Bewegungsraum Mainz

08.11.2025

10 – 17 Uhr

03.11.2025

40 07 25

Inklusive Sportangebote gestalten: Kompetenzen für Übungsleiter*innen

Kathleen Dollmann

Lebenshilfe Bad Dürkheim

11.11.2025

11 – 15 Uhr

04.11.2025

49 04 25

Milch im Fokus: Ein Update zu Empfehlungen, Inhaltsstoffen und Einfluss auf die Gesundheit

Franziska Still, Yvonne Riede

online

12.11.2025

16 – 17.30 Uhr

05.11.2025

42 06 25

Stretching im Alltag

Elena Remp

online

12.11.2025

17.30 – 19 Uhr

05.11.2025

40 05 25

Mit Yoga Resilienz stärken und gesundheitsbewusste Kompetenzen fördern

Bärbel Ristow

vhs-Verband Mainz

22.11.2025

10 – 17 Uhr

09.11.2025

40 06 25

Gute Vorsätze erfolgreich umsetzen! Selbstwirksamkeit und Handlungsmotivation stärken mit dem Selbstmanagement-Training ZRM®

Eva Kracke

vhs-Verband Mainz

13.12.2025

10 – 18 Uhr

30.11.2025

Welche Kompetenzen benötigen Übungsleiter*innen, um ein Sportangebot so zu gestalten, dass Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen teilnehmen können? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Fortbildung „Inklusive Sportangebote gestalten“

Wir wissen, wie wichtig regelmäßiges Stretching für unsere tägliche Routine ist. Durch sanftes Dehnen können wir unsere Beweglichkeit verbessern und Bewegungseinschränkungen vorbeugen. Nutzen Sie unsere Online-Fortbildung um Impulse für Ihren Kursalltag zu gewinnen.

Kitas in RLP - Bildung von Anfang an

Ansprechpartnerin: Dr. Julia Dittrich, Tel.: 06131 28889 – 28, Mail: dittrich@vhs-rlp.de
Seminarorganisation: Seval Humali-Czerner, Tel.: 06131 28889 – 20, Mail: humali-czerner@vhs-rlp.de

Kurs-nummer

Titel

Referent*in

Ort

Termin

Uhrzeit

Anmelde-schluss

49 04 25

Milch im Fokus: Ein Update zu Empfehlungen, Inhaltsstoffen und Einfluss auf die Gesundheit

Franziska Still, Yvonne Riede

online

12.11.2025

16 – 17.30 Uhr

05.11.2025

Kultur

Ansprechpartnerin: Mareike Schams, Tel.: 06131 28889 – 17, Mail: schams@vhs-rlp.de
Seminarorganisation: Sigrun Gmeiner, Tel.: 06131 28889 – 16, Mail: gmeiner@vhs-rlp.de

Fortbildung Die Kunst der Teilhabe – Partizipative Strategien in der künstlerischen Praxis
Die Fortbildung der Bundesakademie für Kulturelle Bildung und des bayerischen vhs-Verbandes (bvv) bietet HPM und KL praxisnahe Einblicke in partizipative künstlerische Ansätze und zeigt, wie solche Projekte zielgruppengerecht umgesetzt werden können. Sie unterstützt dabei, die eigene Rolle zu reflektieren, neue Zielgruppen zu erreichen und die vhs als lebendigen, offenen Ort der Teilhabe weiterzuentwickeln.
Termin: 21. November 2025, 9:30–15:30 Uhr (online), Infos & Anmeldung

Sprachen – Integration

Ansprechpartnerin: Sina Djemai-Müller, Tel.: 06131 28889 – 12, Mail: djemai@vhs-rlp.de
Seminarorganisation: Nina Escher, Tel.: 06131 28889 – 11, Mail: escher@vhs-rlp.de

Kurs-nummer

Titel

Referent*in

Ort

Termin

Uhrzeit

Anmelde-schluss

14 14 25

Bewertung von DTB-B2 Schreibleistungen im Unterricht sowie Vorbereitung der Teilnehmer*innen auf die Fertigkeit "Schreiben"

Sergej Alesik

online

14.11.2025

16.00 – 18.15 Uhr

02.11.2025

 

14 04 25

g.a.s.t. Prüfendenqualifizierung DTZ Relizenzierung

Sergej Alesik

online

16.11.2025

09.00 – 15.00 Uhr

02.11.2025

14 10 25

Prüfendenqualifizierung telc Deutsch-Test für den Beruf B2-C1

Hermine Boeckmann

vhs Neustadt

22.11.2025

10.00 – 18.00 Uhr

09.11.2025

Kooperation mit dem Landtag – Angebot für Integrationskurse
Das Angebot, politische Bildung erlebbar zu machen und demokratische Werte zu stärken, wurde bereits von einigen Orientierungskursen angenommen. Beim Besuch des Mainzer Landtags erfahren die Teilnehmenden Grundlagen zur Demokratie, entdecken das Parlament und schlüpfen selbst in die Rolle von Politiker*innen. Optional können auch Gespräche mit Landtagsabgeordneten bzw. ein Besuch der Landtagssitzung hinzugebucht werden.

Im Oktober und November sind noch einige Termine frei. (Terminübersicht 2025) Zudem haben wir die Besuchszeiten bis zur Landtagswahl erhalten.(Terminübersicht 2026)

Für einige ist der Weg sehr weit. Beim Besuch im Mainzer Landtag am 28.08.2025 haben die Verantwortlichen mitgeteilt, dass auch eine Anmietung von Bussen möglich sei. Die Fahrtkosten – ganz gleich, ob mit einem gemieteten Bus oder weiteren öffentlichen Verkehrsmitteln – werden in Höhe von 75 % von dem Landtag übernommen.

Nutzen Sie diese Chance und buchen Sie für Ihren Orientierungskurs eine Exkursion in den Mainzer Landtag.

Der Einsatz von Apps und KI beim Sprachenlernen
Der Einsatz digitaler Tools beim Sprachenlernen ist auch in den vhs-Kursen omnipräsent. Werden diese partiell beispielsweise in Form von KI als interaktiver Übungspartner, Tutor oder Schreibassistent eingesetzt, bieteten sie im individualisierten Lernen einige Vorteile. Jedoch sollte nicht der Eindruck entstehen, dass die KI oder Sprachlernapps Kurse, wie beispielsweise Integrationskurse, ersetzen können. Mehr Infos zu Chancen und Grenzen der Generativen KI im Sprachenunterricht können in dem Forschungsartikel nachgelesen werden. Der Zeit-Artikel hingegen zeigt auf, dass man keine falschen Illusionen haben sollte und Sprachlernapps den Deutschunterricht nicht ersetzen, sondern lediglich erweitern können.

Alphabetisierung - Grundbildung

Ansprechpartnerin: Lisa Göbel, Tel.: 06131 28889 – 22, Mail: goebel@vhs-rlp.de
Seminarorganisation: Patricia Wallusessek, Tel.: 06131 28889 – 29, Mail: wallussek@vhs-rlp.de

Kurs-nummer

Titel

Referent*in

Ort

Termin

Uhrzeit

Anmelde-schluss

 

Einen großen schwarzen Kaffee fürs Gehirn zum Mitnehmen, bitte!

N.N.

online

04.11.2025

16-19.15 Uhr

Anmeldung bis Veranstaltungsbeginn möglich

 

Unterstützung im Ehrenamt | vhs-Ehrenamtsportal und vhs-Lernportal in der Lernbegleitung

Aurora Distefano

online

5.11.2025

16-18.15 Uhr

04.11.2025

 

Lesen üben mit dem Lautlesetandem

Aurora Distefano

online

13.11.2025

10-12.15 Uhr

12.11.2025

 

Sprechtraining mit KI und digitalen Tools

N.N.

online

13.11.2025

16-19.15 Uhr

Anmeldung bis Veranstaltungsbeginn möglich

 

Übungsblätter, Tipps und Tricks für die Lernbegleitung

Aurora Distefano

online

18.11.2025

10-12.15 Uhr

17.11.2025

 

 „Prompt-Design und KI-Feedback – Impulse für den Sprachunterricht

N.N.

online

27.11.2025

16-19.15 Uhr

Anmeldung bis Veranstaltungsbeginn möglich

 

Geschichten erzählen mit Audios - Sprachkompetenz aktiv fördern

Vanessa Bruhm

online

29.11./06.12.2025

10-13 Uhr

22.11.2025

 

Gehirngerechte Grammatikvermittlung: sichtbar, einfach, effektiv

N.N.

online

10.12.2025

16-19.15 Uhr

Anmeldung bis Veranstaltungsbeginn möglich

 

Konfliktsituationen im DaZ-Unterricht

N.N.

online

12.12.2025

14-21.30 Uhr

Anmeldung bis Veranstaltungsbeginn möglich

Die Fortbildungen ohne Kursnummern sind Angebote der Basisqualifizierung für Lehrkräfte (BBQ) in Kooperation mit der katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz oder Angebote des Deutschen Volkshochschulverbandes. Anmeldemöglichkeiten und weitere Informationen wie Teilnahmegebühren finden Sie über den Link im Titel.

Verantwortlich

Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.
Hintere Bleiche 38
55116 Mainz

Telefon 0 61 31 / 2 88 89 - 0
schams@vhs-rlp.de

Redaktion:
Mareike Schams, Sigrun Gmeiner

 

 

Nach oben

Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte auf diesen Link.