Liebe Kursleiterinnen und Kursleiter,
wir freuen uns, Ihnen in diesem Info-Brief wieder eine Vielzahl an Workshops, Fortbildungen und Informationsveranstaltungen vorzustellen – sowohl in Präsenz als auch digital, in kurzen Einheiten oder als ganztägige Formate. Alle Angebote bieten wertvollen Input für Ihre Kursarbeit, praxisnahe Anregungen und die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.
In dieser Ausgabe finden Sie die Termine für November und Dezember. Auch im neuen Jahr dürfen Sie sich auf ein vielfältiges Fortbildungsprogramm freuen – fachübergreifend ebenso wie fachspezifisch. Wir laden Sie herzlich ein, die Angebote zu nutzen und freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit herzlichen Grüßen
Mareike Schams
Stv. Verbandsdirektorin
Lernen kompakt
Unsere kompakte Fortbildungsrubrik: kurze, praxisnahe Einheiten aus den Bereichen Weblernen, Gesundheitsbildung, Politische Bildung, Kulturelle Bildung, Sprachen oder Lehren und Lernen.
* In Kooperation mit dem sächsischen Volkshochschulverband
Die Fortbildung richtet sich an DaZ-Kursleitungen, insbesondere aus Feriensprachkursen. Der praktische Teil bietet explizite Gestaltungsmöglichkeiten des Unterrichts/der Feriensprachkurse und stellt geeignete Lernmaterialien vor.
Welche Kompetenzen benötigen Übungsleiter*innen, um ein Sportangebot so zu gestalten, dass Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen teilnehmen können? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Fortbildung „Inklusive Sportangebote gestalten“
Wir wissen, wie wichtig regelmäßiges Stretching für unsere tägliche Routine ist. Durch sanftes Dehnen können wir unsere Beweglichkeit verbessern und Bewegungseinschränkungen vorbeugen. Nutzen Sie unsere Online-Fortbildung um Impulse für Ihren Kursalltag zu gewinnen.
Fortbildung Die Kunst der Teilhabe – Partizipative Strategien in der künstlerischen Praxis
Die Fortbildung der Bundesakademie für Kulturelle Bildung und des bayerischen vhs-Verbandes (bvv) bietet HPM und KL praxisnahe Einblicke in partizipative künstlerische Ansätze und zeigt, wie solche Projekte zielgruppengerecht umgesetzt werden können. Sie unterstützt dabei, die eigene Rolle zu reflektieren, neue Zielgruppen zu erreichen und die vhs als lebendigen, offenen Ort der Teilhabe weiterzuentwickeln.
Termin: 21. November 2025, 9:30–15:30 Uhr (online), Infos & Anmeldung
Kooperation mit dem Landtag – Angebot für Integrationskurse
Das Angebot, politische Bildung erlebbar zu machen und demokratische Werte zu stärken, wurde bereits von einigen Orientierungskursen angenommen. Beim Besuch des Mainzer Landtags erfahren die Teilnehmenden Grundlagen zur Demokratie, entdecken das Parlament und schlüpfen selbst in die Rolle von Politiker*innen. Optional können auch Gespräche mit Landtagsabgeordneten bzw. ein Besuch der Landtagssitzung hinzugebucht werden.
Im Oktober und November sind noch einige Termine frei. (Terminübersicht 2025) Zudem haben wir die Besuchszeiten bis zur Landtagswahl erhalten.(Terminübersicht 2026)
Für einige ist der Weg sehr weit. Beim Besuch im Mainzer Landtag am 28.08.2025 haben die Verantwortlichen mitgeteilt, dass auch eine Anmietung von Bussen möglich sei. Die Fahrtkosten – ganz gleich, ob mit einem gemieteten Bus oder weiteren öffentlichen Verkehrsmitteln – werden in Höhe von 75 % von dem Landtag übernommen.
Nutzen Sie diese Chance und buchen Sie für Ihren Orientierungskurs eine Exkursion in den Mainzer Landtag.
Der Einsatz von Apps und KI beim Sprachenlernen
Der Einsatz digitaler Tools beim Sprachenlernen ist auch in den vhs-Kursen omnipräsent. Werden diese partiell beispielsweise in Form von KI als interaktiver Übungspartner, Tutor oder Schreibassistent eingesetzt, bieteten sie im individualisierten Lernen einige Vorteile. Jedoch sollte nicht der Eindruck entstehen, dass die KI oder Sprachlernapps Kurse, wie beispielsweise Integrationskurse, ersetzen können. Mehr Infos zu Chancen und Grenzen der Generativen KI im Sprachenunterricht können in dem Forschungsartikel nachgelesen werden. Der Zeit-Artikel hingegen zeigt auf, dass man keine falschen Illusionen haben sollte und Sprachlernapps den Deutschunterricht nicht ersetzen, sondern lediglich erweitern können.
Die Fortbildungen ohne Kursnummern sind Angebote der Basisqualifizierung für Lehrkräfte (BBQ) in Kooperation mit der katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz oder Angebote des Deutschen Volkshochschulverbandes. Anmeldemöglichkeiten und weitere Informationen wie Teilnahmegebühren finden Sie über den Link im Titel.
Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.
Hintere Bleiche 38
55116 Mainz
Telefon 0 61 31 / 2 88 89 - 0
schams@vhs-rlp.de
Redaktion:
Mareike Schams, Sigrun Gmeiner
Nach oben
Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte auf diesen Link.