Template 9 - Single Column
vhs-rlp.de  

Infobrief 04 - 2025

Editorial

Liebe Kursleiterinnen und Kursleiter,

die Sommerpause ist vorbei – nun starten wir mit frischem Schwung ins Herbstsemester der Volkshochschulen! In diesem Infobrief finden Sie die aktuellen Fortbildungsangebote von September bis Anfang November sowie interessante Neuigkeiten aus den Fachbereichen.

Besonders möchten wir Sie auf unsere kurzen Online-Angebote in der fachübergreifenden Rubrik „Lernen kompakt“ hinweisen: praxisnah, flexibel und ideal, um sich schnell neues Wissen anzueignen.

Wir laden Sie herzlich ein, die vielfältigen Möglichkeiten zu nutzen und wünschen Ihnen einen inspirierenden Start in die neue Semesterphase!

Herzliche Grüße!

Mareike Schams
Stv. Verbandsdirektorin

Lernen kompakt

Ansprechpartnerin: Mareike Schams, Tel.: 06131 28889 – 17, Mail: schams@vhs-rlp.de
Seminarorganisation: Sigrun Gmeiner, Tel.: 06131 28889 – 16, Mail: gmeiner@vhs-rlp.de

Lernen kompakt
Unsere kompakte Fortbildungsrubrik: kurze, praxisnahe Einheiten aus den Bereichen Weblernen, Gesundheitsbildung, Politische Bildung, Kulturelle Bildung, Sprachen oder Lehren und Lernen.

Kurs-nummer

Titel

Referent*in

Ort

Termin

Uhrzeit

Anmelde-schluss

14 13 25

Bewertung von DTZ-Briefen im Unterricht sowie Vorbereitung der Teilnehmer*innen auf die Fertigkeit "Schreiben"

Sergej Alesik

online

15.09.2025

18 – 20.15 Uhr

31.08.2025

32 10 25

Erfolgreich präsentieren und lehren mit Zoom

Anja Eßelborn

online

17.09.2025

18.30 – 20 Uhr

08.09.2025

42 05 25

Mind Body Fitness: East meets West

Sonja Hergert

online

23.10.2025

18.30 – 20 Uhr

12.10.2025

20 17 25

online: Einführung in die Nutzung von Canva für die Gestaltung von Unterrichtsmaterialien

Luca Schoolmann

online

29.10.2025

17 – 19 Uhr

15.10.2025

32 12 25

Erfolgreiches Feedback geben und empfangen

Andreea Baciu

online

29.10.2025

18 – 19.30 Uhr

20.10.2025

44 04 25

Klimaschutz mit Messer und Gabel

Katrin Deußen

online

04.11.2025

18.30 – 20 Uhr

26.10.2025

32 13 25

Online-Gruppen teilen – effektive Strategien

Andreea Baciu

online

05.11.2025

18 – 19.30 Uhr

27.10.2025

20 07 25

online: Mit BigBlueButton sicher präsentieren und lehren (BBB)

Ingo Bourdoux

online

11./18.11.2025

18 – 20 Uhr

02.11.2025

49 04 25

Milch im Fokus: Ein Update zu Empfehlungen, Inhaltsstoffen und Einfluss auf die Gesundheit

Franziska Still, Yvonne Riede

online

12.11.2025

16 – 17.30 Uhr

30.10.2025

Lehren und Lernen

Ansprechpartnerin: Mareike Schams, Tel.: 06131 28889 – 17, Mail: schams@vhs-rlp.de
Seminarorganisation: Sigrun Gmeiner, Tel.: 06131 28889 – 16, Mail: gmeiner@vhs-rlp.de

Kurs-nummer

Titel

Referent*in

Ort

Termin

Uhrzeit

Anmeldeschluss

32 09 25

Konstruktiver Umgang mit unterschiedlichen Meinungen

Jochen Hiester

vhs Koblenz

13.09.2025

10 – 17 Uhr

04.09.2025

32 10 25

Erfolgreich präsentieren und lehren mit Zoom

Anja Eßelborn

online

17.09.2025

18.30 – 20 Uhr

08.09.2025

32 11 25

Gruppendynamik – Gruppen besser verstehen und steuern

Richard Weber

vhs Bingen

20.09.2025

10 – 17 Uhr

11.09.2025

32 12 25

Erfolgreiches Feedback geben und empfangen

Andreea Baciu

online

29.10.2025

18 – 19.30 Uhr

20.10.2025

32 13 25

Online-Gruppen teilen – effektive Strategien

Andreea Baciu

online

05.11.2025

18 – 19.30 Uhr

27.10.2025

Train the Trainer - Lehren lernen / CAS (Certificate of Advanced Studies)

Ansprechpartnerin: Mareike Schams, Tel.: 06131 28889 – 17, Mail: schams@vhs-rlp.de
Seminarorganisation: Sigrun Gmeiner, Tel.: 06131 28889 – 16, Mail: gmeiner@vhs-rlp.de

Das Certificate of Advanced Studies (CAS) Train the Trainer: Lehren lernen bietet Ihnen die Chance sich zu qualifizieren, fortzubilden, über die eigene Tätigkeit zu reflektieren und sich mit anderen Kolleg*innen auszutauschen. Die Reihe ist eine Kooperation des ZWW der Universität Mainz mit den vhs-Verbänden aus Rheinland-Pfalz und Hessen.

Jahresprogramm 2025
Im April hat ein neuer Durchgang der Qualifizierungsreihe begonnen, ein Einstieg ist aber jederzeit möglich.  Übersicht aller Module und Anmeldung

Soziale Dynamik am 05./06.09.2025
Das Seminar dient dazu, Gruppendynamik erkennen und nutzen zu lernen. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu Entwicklungsprozessen von Gruppen und Anregungen für die Entwicklung günstiger Strategien für typische Herausforderungen in der Leitungsrolle.

Lernen mit digitalen Medien am 10./11.10.2025
Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die in der Erwachsenenbildung tätige Person, die ihr Kursangebot, ihre Programmplanung so organisieren muss, dass sich die Zielgruppe angesprochen fühlt und genügend Nachfrage entsteht.

Umgang mit Störungen und Konflikten am 21./22.11.2025
Lehrende sollten in der Lage sein konstruktiv mit Störungen, Konflikten und Lernwiderständen in ihren Lerngruppen umzugehen. Hierfür benötigen sie vor allem eine ausgeprägte Sozial- und Persönlichkeitskompetenz.

Weblernen

Ansprechpartnerinnen: Ulrike Maier, Tel.: 06131 28889 – 13, Mail: maier@vhs-rlp.de, Maresa Getto, Tel.: 06131 28889 – 23, Mail: getto@vhs-rlp.de
Seminarorganisation: Petra Limbach, Tel.: 06131 28889 – 14, Mail: limbach@vhs-rlp.de

Kurs-nummer

Titel

Referent*in

Ort

Termin

Uhrzeit

Anmeldeschluss

20 10 25

hybrid: Hybridität als innovatives und modernes Konzept in der Erwachsenenbildung – ein Praxisbeispiel

Inga Thao My Bui und Dr. Roman Halfmann

vhs Worms / online

13.09.2025

10 - 17 Uhr

31.08.2025

20 01 25

hybrid: Einführung in die vhs.cloud für Kursleiter*innen

Rudolf Hoidn

vhs Koblenz / online

27.09.2025

10 – 17 Uhr

14.09.2025

20 19 25*

online: Smart Surfer - Künstliche Intelligenz entdecken: Grundlagen, Praxis und Diskussion

Christian Schappach

online

02.10.2025

17 – 20 Uhr

18.09.2025

https://vhs.link/Wn3r4Q

20 17 25

online: Einführung in die Nutzung von Canva für die Gestaltung von Unterrichtsmaterialien

Luca Schoolmann

online

29.10.2025

17 – 19 Uhr

15.10.2025

20 07 25

online: Mit BigBlueButton sicher präsentieren und lehren (BBB)

Ingo Bourdoux

online

11./18.11.2025

18 – 20 Uhr

02.11.2025

Die Fortbildung "Smart Surfer" wird von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz durchgeführt und findet in Kooperation mit den Volkshochschulverbänden in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz statt: Anmeldelink

Warum die vhs.cloud nutzen? Mehrwert und Perspektiven für Kursleitungen
Am Donnerstag, 25.09.2025, 15 - 16:30 Uhr lädt die Netzwerkgruppe „Treffpunkt Kursleitung“ herzlich zu einem Webinar speziell für Kursleitungen ein. Die Moderator*innen Anja Eßelborn und Ingo Bourdoux werden gemeinsam mit Ihnen den Mehrwert der vhs.cloud für Ihre Arbeit als Kursleitung entdecken. Seien Sie dabei - ohne Anmeldung!

Kooperation mit Schulen

Ansprechpartnerin: Lisa Dewes, Tel.: 06131 28889 – 18, Mail: dewes@vhs-rlp.de,
Seminarorganisation: Seval Humali-Czerner, Tel.: 06131 28889 – 20, Mail: humali-czerner@vhs-rlp.de

Kurs-nummer

Titel

Referent*in

Ort

Termin

Uhrzeit

Anmelde-schluss

15 05 25

Theoretische und praktische Grundlagen für den DaZ-Unterricht mit Kindern

Michaela Schuster

online

26.-27.09.2025

16 – 19 Uhr und 10 – 13 Uhr

14.09.2025

Die Fortbildung richtet sich an DaZ-Kursleitungen, insbesondere aus Feriensprachkursen. Der praktische Teil bietet explizite Gestaltungsmöglichkeiten des Unterrichts/der Feriensprachkurse und stellt geeignete Lernmaterialien vor.

Gesundheit

Ansprechpartnerin: Lisa Dewes, Tel.: 06131 28889 – 18, Mail: dewes@vhs-rlp.de
Seminarorganisation: Seval Humali-Czerner, Tel.: 06131 28889 – 20, Mail: humali-czerner@vhs-rlp.de

Kurs-nummer

Titel

Referent*in

Ort

Termin

Uhrzeit

Anmelde-schluss

44 03 25

Klimaschutz-Kochen für Kursleitende mit oder ohne Küche - Lebensmittelverschwendung

Dozent*in vom Kochbusteam

kvhs Alzey-Worms

22.09.2025

14 – 18 Uhr

07.09.2025

42 05 25

Mind Body Fitness: East meets West

Sonja Hergert

online

23.10.2025

18.30 – 20 Uhr

12.10.2025

44 04 25

Klimaschutz mit Messer und Gabel

Katrin Deußen

online

04.11.2025

18.30 – 20 Uhr

26.10.2025

43 03 25

In Gemeinschaft: Yoga & Pilates = YOGILates

Susanne Angrick

Bewegungsraum Mainz

08.11.2025

10 – 17 Uhr

26.10.2025

400725

Inklusive Sportangebote gestalten: Kompetenzen für Übungsleiter*innen

Kathleen Dollmann

Lebenshilfe Bad Dürkheim

11.11.2025

11 – 15 Uhr

28.10.2025

49 04 25

Milch im Fokus: Ein Update zu Empfehlungen, Inhaltsstoffen und Einfluss auf die Gesundheit

Franziska Still, Yvonne Riede

online

12.11.2025

16 – 17.30 Uhr

30.10.2025

42 06 25

Stretching im Alltag

Elena Remp

online

12.11.2025

17.30 – 19 Uhr

02.11.2025

40 05 25

Mit Yoga Resilienz stärken und gesundheitsbewusste Kompetenzen fördern

Bärbel Ristow

vhs-Verband Mainz

22.11.2025

10 – 17 Uhr

09.11.2025

Klimaschutz auf dem Teller
Mit unseren Fortbildungen – einmal ganz praktisch in der kvhs Alzey-Worms und einmal online im November - möchten wir das Thema Ernährung und Klimaschutz näher beleuchten.

Sport verbindet! 
Wie Sportangebote inklusiv gestaltet werden können, erfahren Sie in unserer Fortbildung im November.

Kitas in RLP - Bildung von Anfang an

Ansprechpartnerin: Dr. Julia Dittrich, Tel.: 06131 28889 – 28, Mail: dittrich@vhs-rlp.de
Seminarorganisation: Seval Humali-Czerner, Tel.: 06131 28889 – 20, Mail: humali-czerner@vhs-rlp.de

Kurs-nummer

Titel

Referent*in

Ort

Termin

Uhrzeit

Anmelde-schluss

44 03 25

Klimaschutz-Kochen für Kursleitende mit oder ohne Küche - Lebensmittelverschwendung

Dozent*in vom Kochbusteam

kvhs Alzey-Worms

22.09.2025

14 – 18 Uhr

07.09.2025

44 04 25

Klimaschutz mit Messer und Gabel

Katrin Deußen

online

04.11.2025

18.30 – 20 Uhr

26.10.2025

49 04 25

Milch im Fokus: Ein Update zu Empfehlungen, Inhaltsstoffen und Einfluss auf die Gesundheit

Franziska Still, Yvonne Riede

online

12.11.2025

16 – 17.30 Uhr

30.10.2025

Weiterbildungsangebot der Konsultationskindertageseinrichtungen Rheinland-Pfalz:
In diesem Jahr stellen 15 vom Ministerium für Bildung finanziell geförderte sogenannte „Konsultationskitas“ einem interessierten Fachpublikum ihre Expertise zu unterschiedlichen pädagogischen Schwerpunkten zur Verfügung. Auch Kursleiter*innen können im Rahmen der Gestaltung von Fort- und Weiterbildungen kostenlos auf ihre Angebote, die sowohl online als auch vor Ort in den Kitas stattfinden, zurückgreifen. Ausführliche Informa­tionen hierzu finden online auf dem Kitaserver.

Kultur

Ansprechpartnerin: Mareike Schams, Tel.: 06131 28889 – 17, Mail: schams@vhs-rlp.de
Seminarorganisation: Sigrun Gmeiner, Tel.: 06131 28889 – 16, Mail: gmeiner@vhs-rlp.de

Kurs-nummer

Titel

Referent*in

Ort

Termin

Uhrzeit

Anmelde-schluss

31 02 25

Struktur oder Freiheit? Tagesplan oder kreatives Chaos? Netzwerken oder abtauchen?

Andreas Stoffels

Verband der Volkshochschulen, Mainz

27.09.2025

10 – 17 Uhr

17.09.2025

Diese Fortbildung richtet sich an alle, die kreativ arbeiten und sich gelegentlich fragen, wie sie das schaffen – und wie es vielleicht klarer oder entspannter gehen könnte. Ohne überhöhten Selbstoptimierungsdruck. Mit klarem Blick auf eigene Routinen, Werte, Ablenkungen und Ziele.

Diese Fortbildung liefert keine Patentrezepte – aber ein tieferes Verständnis dafür, welche Strukturen Ihnen wirklich helfen werden, Ihre eigene Arbeitsweise zu fördern. Mit Reflexion, Austausch, praktischen Tools – und einer Portion Bodenhaftung. 

Gesellschaft

Ansprechpartnerin: Mareike Schams, Tel.: 06131 28889 – 17, Mail: schams@vhs-rlp.de
Seminarorganisation: Sigrun Gmeiner, Tel.: 06131 28889 – 16, Mail: gmeiner@vhs-rlp.de

Einladung zum Fachtag „Erinnerungsbrücken“ am 24. und 25. November in Jena
NS-Unrecht war überall. Der vhs-Landesverband Thüringen lädt interessierte Kursleitungen ein, sich im Rahmen des Fachtagung zu den Fragen auszutauschen, wie Lokalgeschichte und NS-Verbrechen vor Ort in Kursen der Erwachsenenbildung eingebunden werden können. Dabei werden in Workshops praktische Beispiele der im Projekt beteiligten Volkshochschulen und der Gedenkstätte Buchenwald vorgestellt – von niedrigschwelliger Einbindung in das Kursgeschehen bis zum Podcast. Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit können Sie aus dem Programm entnehmen. Es wurden zudem Hotelkontingente reserviert, auf die Sie zurückgreifen können. 

Sprachen – Integration

Ansprechpartnerin: Sina Djemai-Müller, Tel.: 06131 28889 – 12, Mail: djemai@vhs-rlp.de
Seminarorganisation: Nina Escher, Tel.: 06131 28889 – 11, Mail: escher@vhs-rlp.de

Kurs-nummer

Titel

Referent*in

Ort

Termin

Uhrzeit

Anmelde-schluss

11 07 25

Heterogen Gruppen im Sprachenunterricht

Sandra Fuchs-Wörner

vhs Worms

13.09.2025

10 – 17 Uhr

31.08.2025

14 13 25

Bewertung von DTZ-Briefen im Unterricht sowie Vorbereitung der Teilnehmer*innen auf die Fertigkeit "Schreiben"

Sergej Alesik

online

15.09.2025

18 – 20.15 Uhr

31.08.2025

11 08 25

Innovative Kursformate im Sprachenunterricht

Oliver Fehrentz

online

20.09.2025

10 – 17 Uhr

31.08.2025

14 06 25

Prüfendenqualifizierung telc Deutsch B1-B2

Elisabeth Maleck-Parker

online

27.09.2025

9 – 17 Uhr

14.09.2025

11 09 25

Kreative Sprechanlässe mit KI-generierten Bildern im Sprachenunterricht

Olga Kühl

online

04.10.2025

10 – 13.30 Uhr

20.09.2025

BAMF-Webinare zum neuen Einstufungstest
Das BAMF hat für IK und BSK einen neuen Einstufungstest eingeführt. Ab sofort bieten sie zahlreiche Webinare an, in denen sich Kursleitungen und pädagogische Mitarbeiter*innen der Träger über die Neuerungen informieren können. Die Termine, Einwahldaten und eine Anleitung sind entsprechend abrufbar.

vhs-Lernportal um C1-Deutschkurs für den Beruf erweitert
Das Online-Angebot kann in C1-Kursen als Ergänzung zu einem Lehrwerk und zur individuellen Förderung verwendet werden. Lehrkräfte können aus dem großen Pool passende Übungen, Audios und Lesetexte auswählen und den Lernenden zuweisen. Der Kurs beruht auf dem Konzept und den Lernzielen des BAMF für den Basisberufssprachkurs C1 und bereitet auf die Prüfung Deutsch-Test für den Beruf C1 vor.

Freie Plätze telc Fremdsprachenqualifizierungen
Die telc bietet in verschiedenen Fremdsprachen Qualifizierungen für Prüfer*innen mit ausgelaufener Lizenz bzw. für angehende Prüfer*innen ohne Lizenz an. In der Übersicht können Sie die Herbsttermine einsehen und sich bei Interesse über das Buchungsportal anmelden. Weitere Infos zur Prüferqualifizierung befinden sich im telc-Infoblatt.

Einladung zum Sensei Treff am 20. September, online
Das Japanische Kulturinstitut Köln lädt Japanisch Kursleitungen aus Deutschland und Europa ein, gemeinsam über Aspekte des Japanischunterrichts zu diskutieren. Weitere Infos sowie die Anmeldeoption befindet sich in der Einladung

Alphabetisierung - Grundbildung

Ansprechpartnerin: Lisa Göbel, Tel.: 06131 28889 – 22, Mail: goebel@vhs-rlp.de
Seminarorganisation: Patricia Wallusessek, Tel.: 06131 28889 – 29, Mail: wallussek@vhs-rlp.de

Kurs-nummer

Titel

Referent*in

Ort

Termin

Uhrzeit

Anmeldeschluss

 

Lernberatung und Lernprozessbegleitung

N.N.

online

29./30.08.2025

freitags 14-21.30 Uhr, samstags 10-17.30 Uhr

Anmeldung bis Veranstaltungsbeginn möglich

 

Einführung Deutsch als Erstsprache

N.N.

online

05.-20.09.2025

freitags 14-21.30 Uhr, samstags 10-17.30 Uhr

Anmeldung bis Veranstaltungsbeginn möglich

 

Künstliche Intelligenz in der Grundbildung

Elisabeth Vanderheiden

online

08.09.2025

14-17.15 Uhr

Anmeldung bis Veranstaltungsbeginn möglich

 

Spezialisierung Deutsch als Zweitsprache

N.N.

online

12.09.-25.10.2025

freitags 14-21.30 Uhr, samstags 10-17.30 Uhr

Anmeldung bis Veranstaltungsbeginn möglich

 

Digitales Lehren und digitales Lernen

N.N.

online

15.-23.09.2025 (Grundlagenmodul)

montags, dienstags, 17-20.15 Uhr

Anmeldung bis Veranstaltungsbeginn möglich

 

Lesen, Schreiben, Rechnen

N.N.

online

31.10.2025

Freitag 14-21.30 Uhr

Anmeldung bis Veranstaltungsbeginn möglich

 

Digitales Lehren und digitales Lernen

N.N.

online

03.-11.11.2025 (Aufbaumodul)

montags, dienstags, 17-20.15 Uhr

Anmeldung bis Veranstaltungsbeginn möglich

 

Spezialisierung Deutsch als Erstsprache

N.N.

online

07.11.-13.12.2025

freitags 14-21.30 Uhr, samstags 10-17.30 Uhr

Anmeldung bis Veranstaltungsbeginn möglich

Die Fortbildungen ohne Kursnummern sind Angebote der Basisqualifizierung für Lehrkräfte (BBQ) in Kooperation mit der katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz. Bitte melden Sie sich direkt dort an. Aktuelle Termine, weitere Informationen und Anmeldung unter www.bbq-rlp.de. Kontakt und Beratung: E-Mail: info@bbq-rlp.de und Telefon: 06131/225718.

Verantwortlich

Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.
Hintere Bleiche 38
55116 Mainz

Telefon 0 61 31 / 2 88 89 - 0
schams@vhs-rlp.de

Redaktion:
Mareike Schams, Sigrun Gmeiner

 

 

Nach oben

Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte auf diesen Link.